18.09.2022
11:00–13:30
Kunstraum Geh8
freier Eintritt
In der Veranstaltung werden anhand etablierter Ansätze aus Sozial- und Umweltpsychologie sowie aus Anthropologie und Soziologie die vielfältigen Möglichkeiten erkundet, "erfolgreich" Widersprüche zwischen Wissen und Handlungserfordernissen abzubauen. Natürlich wollen wir mit euch gleichzeitig herausfinden, wie wir mit den gleichen kognitiven Tools entspannt und emanzipiert individuellen und gesellschaftlichen Wandel voranbringen.

Annika Schmid hat 2020 ihren Master in Psychologie abgeschlossen und ist sowohl als Mitarbeiterin bei den Zukunftsgestalten als auch als Verteterin der Psychologists4Future aktiv. Ihre Themenschwerpunkte sind: Theorien über Einstellungen und Verhalten sowie Umweltpsychologie. Sie interessiert sich für die Faktoren, die unser Umweltbewusstsein und die Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen.

Christian Bärisch hat Soziologie und Philosophie studiert und entwickelt mit dem Zukunftsgestalten-Team Inhalte und Bildungsformate für Nachhaltige Entwicklung. Seine Themenschwerpunkte sind Theoriegeschichte und Aspekte Nachhaltiger Entwicklung; Gemeingüter und die politische Ökonomie nachhaltiger Entwicklung; Konsumgesellschaft und nachhaltiges Verbraucher:innenverhalten; Freiheit, Verantwortung und gesellschaftliche Teilhabe.
Eine Veranstaltung von:
Zukunftsgestalten e. V.
Die Zukunftsgestalten sind davon überzeugt, dass Zukunft gestaltbar und gutes Leben für alle möglich ist. Wie das gehen kann, erkunden wir gemeinsam mit euch in unseren Projekten und unseren Bildungs- und Beratungsangeboten.