Gemeinsam groß lautet der Fokus des diesjährigen Dear Future Festivals. Viele Vereine, Institutionen, Wissenschaftler:innen und nicht zuletzt die Akteure aus der Zivilgesellschaft finden unterschiedliche Wege, um z.B. für mehr Klimaschutz, Gleichberechtigung, Biodiversität, die Verringerung von Armut und die Beendigung kolonialer Strukturen zu kämpfen. Nur gemeinsam können wir gegen die multiple Krisenlage antreten und die Welt hin zu einer ökologisch und sozial gerechteren Gemeinschaft gestalten. Vor diesem Hintergrund findet unser Festival nicht parallel zur diesjährigen Tolerade, sondern in Kooperation mit ihr statt. Denn gemeinsam stehen wir für die gleichen Ziele. Daher sind wir in diesem Jahr aktiv auf dem Klimafloor der Tolerade vertreten, möchten die Teilnehmenden mit einem starken Redebeitrag erreichen und diese Initiative mit unserer Beteiligung unterstützen. Mehr Infos zur Tolerade und den kompletten Ablauf erhaltet ihr unter diesem Link.
Seid also gern dabei, tanzt gemeinsam mit anderen, lauscht unserem Redebeitrag und gönnt dann euren Beinen eine Pause im Kulturpalast in der Zentralbibliothek, in dem ihr einen oder zwei Inputs für den Kopf und eine Stärkung für den Bauch zu euch nehmt, bevor ihr zur Abschlusskundgebung oder Afterparty aufbrecht.
Übrigens: wenn ihr nach dem Festival mit uns tanzen und feiern möchtet, so findet ihr uns auf der offiziellen Abschlussparty der Tolerade im Sektor. Wir freuen uns euch dort wiederzusehen.
Die Tolerade Dresden wird organisiert vom Tolerave e.V.
Die Zukunftsgestalten sind davon überzeugt, dass Zukunft gestaltbar und gutes Leben für alle möglich ist. Wie das gehen kann, erkunden wir gemeinsam mit euch in unseren Projekten und unseren Bildungs- und Beratungsangeboten.
Das Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival ist ein Projekt des Zukunftsgestalten e. V. in Kooperation mit zahlreichen lokalen und regionalen Partner:innen.
Zukunftsgestalten Newsletter